Burgunds Herz: Das Terroir und seine Appellationen

Burgund, oder wie es im Französischen liebevoll genannt wird, *Bourgogne*, steht als Synonym für hochwertige Weine und eine beispiellose Weinbaukultur, die ihre Wurzeln tief in die Geschichte zurückstreckt. Dieses faszinierende Weinbaugebiet, eingebettet in das Herz Frankreichs, ist eine Landschaft, in der Tradition und Qualität Hand in Hand gehen. Die historische Entwicklung Burgunds, die bis ins Mittelalter zurückreicht, ist eng mit dem Weinbau verwoben. Insbesondere die Rolle der Mönche, die bereits im frühen Mittelalter mit der Kultivierung von Reben begannen, hat die Region massgeblich geprägt. Die Mönche waren es, die durch akribische Beobachtung und Aufzeichnung die ersten waren, die den Zusammenhang zwischen Terroir, dem spezifischen Charakter einer Lage, und der Qualität des daraus resultierenden Weins erkannten und dokumentierten. Diese tiefe Verbundenheit zum Land und der Respekt vor dem natürlichen Ausdruck des Terroirs sind bis heute tief in der Weinphilosophie Burgunds verwurzelt.

Über die Jahrhunderte hinweg hat Burgund viele politische Umwälzungen und Kriege erlebt, deren Einflüsse ebenfalls ihren Niederschlag im Weinbau fanden. Jede Ära hinterliess ihre Spuren, sei es durch Veränderungen in der Landbesitzstruktur oder durch die Einführung neuer Weinbaumethoden, die dazu beitrugen, die Qualität der Weine stetig zu verbessern. Trotz dieser Herausforderungen oder vielleicht gerade wegen ihnen hat Burgund seine Identität bewahrt und weiterentwickelt, was die Region heute zu einem der angesehensten und geschätztesten Weinbaugebiete der Welt macht.

Im Zentrum von Burgunds Weinwelt steht das Konzept des Terroirs – eine Kombination aus Boden, Klima, Rebsorte und menschlicher Arbeit, die zusammenkommen, um jedem Wein seinen einzigartigen Charakter zu verleihen. Dieses Prinzip spiegelt sich in Burgunds Klassifikationssystem wider, das von regionalen Appellationen bis hin zu den hoch geschätzten Grand Cru-Lagen reicht.

Vignobles bourgogne fr

 Die Pyramide der Qualität: Von Village bis zu Grand Cru

Das burgundische Klassifikationssystem lässt sich am besten als eine Pyramide verstehen, an deren Basis die regionalen Appellationen stehen und an deren Spitze die Grand Cru-Lagen thronen. Dazwischen liegen die Village- und Premier Cru-Appellationen, jede mit ihren eigenen Qualitätsmerkmalen und -anforderungen.

Regionale Appellationen «Vin de Bourogne »

Am Fuss der Pyramide stehen die regionalen Appellationen, die die gesamte Weinregion Burgund oder grosse Teile davon umfassen. Diese Weine, die oft als Einstiegspunkte in die Welt der burgundischen Weine dienen, zeichnen sich durch ihre Zugänglichkeit und Trinkfreude aus. Sie bieten einen guten Überblick über den Stil und die Vielfalt der Region, erreichen jedoch selten die Komplexität und Tiefe der höher klassifizierten Weine.

Village-Appellationen

Einen Schritt höher in der Qualitätsstufe befinden sich die Village-Appellationen, benannt nach den burgundischen Dörfern, in deren Nähe die Trauben angebaut werden. Diese Weine bieten eine grössere Spezifität des Terroirs als die regionalen Appellationen und reflektieren die charakteristischen Eigenschaften ihres jeweiligen Dorfes. Die Produzenten innerhalb einer Village-Appellation arbeiten oft mit mehreren Parzellen, um Weine zu erzeugen, die die Essenz ihres Ortes einfangen.

Premier Cru

Die Premier Cru-Weine repräsentieren eine noch höhere Stufe der Qualität und des Terroirausdrucks. Innerhalb der Village-Appellationen identifizierte Lagen, die konsistent hochwertige Weine hervorbringen, können als Premier Cru klassifiziert werden. Diese Weine bieten eine hervorragende Balance zwischen der Charakteristik des Village und der einzigartigen Persönlichkeit ihrer spezifischen Lage. Sie sind für ihre Tiefe, Komplexität und Lagerfähigkeit bekannt und gelten als hervorragende Beispiele für das, was Burgund zu bieten hat.

Grand Cru

An der Spitze der Qualitäts-Pyramide stehen die Grand Cru-Lagen, die Crème de la Crème des burgundischen Weinbaus. Diese Appellationen sind streng reguliert und auf bestimmte Parzellen beschränkt, die über Jahrhunderte hinweg für ihre aussergewöhnliche Qualität bekannt sind. Grand Cru-Weine repräsentieren die höchste Form des Terroirausdrucks in Burgund, mit einer unvergleichlichen Tiefe, Komplexität und Alterungspotenzial. Sie sind nicht nur eine Demonstration des Könnens der Winzer, sondern auch ein Ausdruck der einzigartigen Geschichte und Geologie Burgunds.

Burgunderweine Underdogs

watch 4 the underdogs in burgundy

Die Appellationen im Detail: Unterschiede und Einzigartigkeiten

Côte de Nuits und Côte de Beaune

Innerhalb der Côte d’Or, dem Herzen Burgunds, liegen die berühmten Subregionen Côte de Nuits und Côte de Beaune, die jeweils für ihre spezifischen Weinprofile bekannt sind. Während die Côte de Nuits vor allem für ihre kraftvollen und langlebigen Rotweine aus Pinot Noir berühmt ist, zeichnet sich die Côte de Beaune durch  eine Vielfalt an Rot- und Weissweinen aus, wobei besonders die Chardonnay-Weine hervorstechen.

Chalonnais, Mâconnais und Chablis

Südlich der Côte d’Or bieten das Chalonnais und das Mâconnais Weine mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis und zeigen die Vielseitigkeit des burgundischen Terroirs. Chablis, im Norden gelegen, ist bekannt für seine reinen, mineralischen Chardonnay-Weine, die von keinem anderen Ort der Welt repliziert werden können.

Die Bedeutung von Terroir und Tradition

Die Unterschiede zwischen den Appellationen in Burgund sind nicht nur eine Frage der Geographie oder der Rebsorten, sondern vor allem eine Frage des Terroirs und der Tradition. Die tiefe Verbundenheit der Winzer mit ihrem Land, das Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, und die unerschütterliche Hingabe, Weine von aussergewöhnlicher Qualität zu produzieren, sind es, die Burgund zu einem der faszinierendsten Weinbaugebiete der Welt machen.

Burgunds Weine erzählen Geschichten von ihrer Herkunft, von den Händen, die sie erschaffen haben, und von den Böden, aus denen sie stammen. Sie laden dazu ein, tiefer einzutauchen in die Welt des Weins, um die Nuancen und Subtilitäten zu entdecken, die jeden Tropfen zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Burgund ist nicht nur ein Ort auf der Landkarte; es ist eine Lebenseinstellung, ein kulturelles Erbe, das mit jeder Flasche zelebriert wird.

Aber Burgunder sind so teuer!

«Romanée-Conti, Armand Rousseau, Coche-Dury – die Preise für diese Top-Winzer haben sich echt ins Absurde geschossen», meint Philipp Uehlinger, der Oberweinbanause. Dieser Hype hat so manche, früher noch bezahlbare Burgunder in unverschämte Höhen getrieben.

Aber ist es wirklich so, dass es in einem Anbaugebiet von rund 29.000 Hektar keine bezahlbaren Weine mehr gibt?  Wir sagen nein, und geben hier ein paar Tipps, wie man zu bezahlbaren, guten Weinen aus dem Burgund kommt:

  1. Abchecken von AOCs, die nicht jeder auf dem Schirm hat. Burgund hat 84 kontrollierte Herkunftsbezeichnungen. Klar, Chambertin, Chablis und Montrachet kennt jeder. Aber was ist mit Maranges, Irancy oder Vézelay? In den weniger bekannten Regionen findet man zwar keine Kult-Burgunder, aber richtig gute Weine, die locker mit den mittelpreisigen aus den Top-Lagen mithalten können, oft sogar günstiger.
  2. Ausschau halten nach den Underdogs bekannter Winzer-Dynastien. Durch das Erbrecht teilen sich oft viele Eigentümer eine Top-Lage. Das kann man nutzen, indem man zum Beispiel nach Weinen von weniger bekannten Mitgliedern einer Winzerfamilie Ausschau hält. Deren Weine können genauso gut sein, kosten aber nicht ein Vermögen.
  3. Rotweine von Weisswein-Spezialisten probieren. Früher waren Rotweine von Weisswein-Experten oft nicht der Hit und umgekehrt. Aber das hat sich geändert. Oft bringen diese Weine eine frische Perspektive und Finesse mit, die überzeugt.
  4. Aligoté testen. Fast vergessen, aber voll das Potential: Aligoté. Dieser Wein bietet eine tolle Mineralität und ist eine super Alternative, wenn man keinen teuren Chardonnay will.
  5. Den Newcomern eine Chance geben. Auch bei den jungen Winzern gibt’s voll das Talent. Die bringen frischen Wind in die traditionelle Burgunder-Szene und machen Weine, die oft noch bezahlbar sind.

Und nun, viel Spass beim Entdecken dieser Appellation!

Links zum Thema

Wer Burgnder trinken möchte, sollte Säure im Wein nicht verschmähen

Burgund Tourismus

Die Lagen des Burgund

 

 

Kommentare