Plus jamais «Jamais Gamay»!

Dieser Spruch hört man auch heute immer wieder. Aber wer noch immer mit dem Wortspiel «Jamais Gamay» kokettiert, disqualifiziert sich selbst. Denn was die Winzer heute mit Gamay auf die Flaschen ziehen, hat nichts mehr mit der Massenware von früher zu tun, sondern hat Qualität und macht absolut grossen Spass.

Damit sich das ändert, wollen wir herausfinden ob Sie ein potenieller Gamay-Trinker sein könnten. Wenn Sie zu den wenigen Menschen gehören, die innehalten um an den Blumen des Nachbarn zu riechen oder tief einatmen, wenn Sie in einem Waldgebiet sind, dann sind Sie der ideale Trinkkandidat für Gamay.

Und damit gehören Sie – zur Zeit – immer noch zu einer Rarität von Menschen. Denn der Gamay hat leider immer noch einen merklich schlechten Ruf als «saures Wässerchen» und «dünne Suppe», den er offenbar nur schwer wieder los wird. Natürlich sind «grosse» Gamay’s selten, wenn es sie denn im diesen Sinne überhaupt welche gibt. Aber unserer Meinung nach, ist der Gamay ein unglaublich spannender Spass- und Trinkwein, der viel zu selten in unseren Gläsern landet und generell massiv unterschätzt wird. Daher möchten wir der Stelle eine Lanze für mehr Gamay brechen. Aber erst mal von Anfang an:

Was ist ein Gamay

Gamay («Gam-may» oder Gamay Noir) ist ein leichter Rotwein, der im Geschmack dem Pinot Noir ähnelt. Tatsächlich ist diese Rebsorte ein Cousin des Pinot Noir und wächst hauptsächlich in der Nähe vom Burgund, Frankreich (dem Mutterland des Pinot Noirs) in einer Region namens Beaujolais. Wir schätzen Gamay-Weine für ihre zarten blumigen Aromen, ihre subtilen erdigen Noten und ihre überraschende Fähigkeit, sich mit Speisen zu verbinden (Gamay passt sogar hervorragend zu Fisch). Ein richtiger Allrounder also. Das Beste daran aber ist, dass Sie hochwertigen Gamay zu einem viel günstigeren Preis als Pinot Noir finden können.

Gamay

Wenn Sie Gamay probieren möchten, sollten Sie einige Dinge wissen, die Sie von diesem Wein erwarten können: Gamay wird am besten in einem grossen Burgunderglas serviert um all die überwältigenden, fruchtigen und blumigen Aromen aufzufangen, die Ihnen entgegenströmen werden. Es erwartet Sie der Duft von frisch geschnittenen Blumen wie z.B. Pfingstrosen, umhüllt von Kirschen, Himbeeren und Pflaumen. Dazu gesellen sich Noten von Blumenerde, welche quasi die subtilen Background-Singerinnen abgeben. Am Gaumen sind die Weine leicht, mit einem hohen Säuregehalt und Aromen von roten Früchten sowie einer feinen Bitternote im Abgang. Sie werden feststellen, dass französischer Gamay, der als Beaujolais bezeichnet wird, ein oder zwei Stufen erdiger im Geschmack ist als Gamay’s von hier.

Je sui Gamay

Es gibt einige grossartige Gamays, die wir Ihnen hier ab und an vorstellen werden. Einer unserer Lieblings-Gamay aber bereits heute: Den Gamay von der Domaine Beudon aus dem Kanton Wallis. 1971 kaufte sich Jaques Granges, den Weiler Beudon. Da war der frisch gebackene ETH Absolvent der Landwirtschaft gerade mal 25 Jahre alt. Beudon, oberhalb von Fully, gehörte nicht zu den besten Lagen, was wohl dem Vorbesitzer geschuldet war, der offenbar nicht der begnadetste Winzer war.

Jaques Grange domaine Beudon Gamay

Jaques Granges. Photo by photo.genic.ch Olivier Maire

Ganz anders Jaques Granges. Der Visionär, der sich schon lange mit alternativen Anbaumethoden auseinandersetzte, verbannte alle Chemikalien und bewirtschaftete, als einer der ersten Winzer, sein Land nach biologischen Grundsätzen und ab 1993 biodynamisch, was er bis zu seinem tragischen Unfalltod 2016 tat. Und wie er sein Land pflegte, so sind seine Weine: Ehrlich, ursprünglich, kraftvoll, elegant und schön.

Der Gamay von Beudon steht dem in nichts nach. Wir mögen ihn genau deswegen so gern. Ein richtiger Love Wine, der wunderbar so manches Essen begleiten kann.

domain de beudon gamay

A propos Essen

Das Erstaunliche an Gamay ist, dass der Wein aufgrund seines hohen natürlichen Säuregehalts und seines geringen Tanningehalts erstaunlich gut zu einer Vielzahl von Speisen passt. Im Grunde kann man mit Gamay, in egal welcher Kombi, kaum etwas falsch machen.

Fleisch, Käse, alle Kräuter (ausser Koreander), Gemüse in allen Formen und auch eben Fisch. Es gibt faktisch nichts, was nicht zum Gamay passen würde. Wenn Sie also noch nie, oder schon lange, keinen Gamay getrunken haben, so wird es Zeit dies zu ändern.

Beaujolais-Wein

Zum Abschluss noch dies: Man kann nicht über Gamay sprechen, ohne das französische Beaujolais zu erwähnen, wo 75 % der weltweiten Gamay-Produktion herkommt. Das Besondere am Beaujolais ist, dass ein grosser Teil der Produktion auf einfache Qualitätsweine entfällt, welche einfach als «Beaujolais» oder «Beaujolais Nouveau» bezeichnet werden. Die Qualität steigt dann mit den Village- und Cru-Weinen an. Diese Weine sind lagerfähig und haben oft einen ähnlichen Geschmackscharakter wie rote Burgunder. Eigentlich ist es schon fast ein kleiner Skandal, ja es ist schockierend, dass diese beiden Qualitätsstufen des Beaujolais dermassen unterbewertet sind, dass man Village- und Cru-Beaujolais für nur ein paar Euro mehr als die einfache regionale Variante eines jeden Burgunders finden kann.

Die 10 Crus des Beaujolais

Karte beaujolais wiki Cyril5555

Grafik by Cyril5555 via Wiki

Und damit Sie nicht ganz planlos vor dem nächsten Weingestell stehen, hier eine Liste von allen Lagen im Beaujolais und mit was Sie rechnen können, wenn Sie von dort einen Wein kaufen.

Aus Broully schmecken die Weine nach Himbeeren, reifen Pfirsichen und einer guten Hand voll Erde. Weine aus Chénas duften nach Rosen und Pfingstrosen und mit zunehmendem Alter auch nach schönen, würzigen Holznoten. Gamay aus Chiroubles bestechen oft durch elegante Aromen von Pflaumen und frischen Trauben. Auch bei Gamay aus der Côte de Broully finden Sie die Pflaumen und Veilchen wieder. Ein Fleurie ist oft elegant mit Johannisbeeren, Lilien und Veilchen Aromen. Weine aus Juliénas haben oft kräftige Aromen von Erdbeeren, Veilchen, Zimt und Johannisbeeren. Aus Morgon kommen kräftige Aromen wie Kirsche, Pfirsich, Pflaumen und Veilchen. Ein Moulin-à-Vent besticht oft durch kräftige Aromen von Kirschen, Veilchen und schwarzen Johannisbeeren. In den Weinen aus Régnié finden Sie Himbeeren, Johannisbeeren und Würze. Und in den Weinen aus Saint-Amour rote Beeren, Pflaumen und natürlich: Die Liebe.

Welcher ist Ihr Lieblings Gamay? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit. Wir sind gespannt!

Kommentare