Weinalterung, was passiert?

Es gibt gewisse Dinge, die mit dem Alter nicht besser werden. Dazu gehören etwa Milchprodukte, Thunfisch-Sandwiches und fast alle Science-Fiction-Filme.

Mit dem Wein verhält es sich anders. Gut gereifte Weine können ein wahrhaft tiefgründiges und erhabenes Geschmackserlebnis bieten. Dazu braucht es vor allem etwas Geduld und Platz in einem Weinlagerschrank oder in einem gut temperierten Keller. Wer keinen eigenen Weinkeller hat, der kann Lagerfächer mieten. Das kostet nicht die Welt und solche Fächer findet man zum Beispiel bei Weinkeller Schweiz.

Dem gelegentlichen Weintrinker stellen sich einige Fragen, die wir hier zu beantworten versuchen. Welche Art von Wein soll man lagern und wie lagert man ihn richtig? Muss man viel Geld ausgeben, um einen Wein zu bekommen, der gut altert? Und wann genau ist denn der richtige Zeitpunkt, um den Zapfen zu ziehen?

Der Weinbanause will den sofortigen Genuss und nicht einen Wein, der erst in 10 Jahren getrunken werden kann. Aber wenn Sie etwas ausprobieren wollen und ein wenig Platz haben, sollten Sie unbedingt ein paar Flaschen einlagern, um zu sehen, wie deren Inhalt sich im Laufe der Zeit verändern. Sie werden positiv überrascht sein, wie grossartig sich gewisse Weine entwickeln können.

Was braucht der Wein, um gut zu altern?

Ein paar grundlegende Komponenten des Weins helfen diesem, gut zu reifen. Ein hoher Säuregehalt trägt unter anderem zur Haltbarkeit bei. Das ist der Grund, warum Rebsorten wie Nebbiolo, Sangiovese, Riesling und Chenin Blanc so gut altern können.

Auch Tannine verleihen einem Wein Haltbarkeit. Tannine gehören zu den Phenolen. Das sind chemische Stoffe, die den Geschmack, die Farbe und das Mundgefühl beeinflussen. Weine aus Cabernet Sauvignon, Syrah und Nebbiolo haben einen vergleichsweise hohen Anteil an Phenolen und Tanninen. Wenn Sie also einen Wein trinken, der Ihnen den Mund austrocknet oder sogar das Gefühl vermittelt, an einem Stück Schmirgelpapier geleckt zu haben, dann hat der Tropfen noch viel junges Tannin und sollte unbedingt ein paar Jahre im Keller ruhen.

Weitere Faktoren sind nicht ganz unwichtig. So sind Jahrgang, Zuckergehalt und natürlich die Lagerbedingungen entscheidend dafür, ob und wie gut ein Wein altern kann.

weinlagerung gereifter weine

So wirkt sich die Alterung auf den Wein aus

Kurz und zusammenfassend könnte man sagen, dass sich die Aromatik, die Farbe und die Textur eines Weines, also wie er sich im Mund anfühlt, mit der Zeit verändern. Wie stark diese Veränderung ist, hängt von der Art des Weins und den Lagerbedingungen ab.

Nehmen wir zum Beispiel den Barolo, der aus Nebbiolo-Trauben gekeltert wird. Kurz nach der Abfüllung können die Fruchtaromen zurückhaltend sein, die Tannine körnig und trocken, das Holz vom Fass noch (zu) stark ausgeprägt. Kurz gesagt: Ein solcher Wein ist völlig unausgewogen und macht wenig bis gar keinen Spass. Als Anfänger und Weinbanause wird man denken: Was für eine Plörre!

Doch während einiger Jahre im Keller passieren so einige kleine Wunder. Das Holz integriert sich immer stärker. Die frische sogenannte Primärfrucht zeigt sich deutlicher. Die Tannine werden weicher.

Dieser Prozess geht weiter. Bei einigen Weinen sind die Tannine nach 20 bis 50 Jahren fast vollständig abgeschmolzen, wie man das nennt. Die sogenannte Primärfrucht hat sich dann weitgehend in tertiäre Aromen verwandelt, die an Gewürze, Erde, Pilze, Leder oder Tabak erinnern. Die einst leuchtende granatrote Farbe hat einen helleren, ziegelorangen Ton angenommen.

Ob man einen Wein mit mehr als 10 Jahren auf dem Buckel mag oder nicht, hängt natürlich vor allem vom eigenen subjektiven Geschmack ab. Klar ist auch: Irgendwann wird jeder Wein den Zenit der Reife überschreiten, die Frucht wird ganz verschwinden, die Struktur wird sich auflösen und der Wein wird nur noch ein Schatten seiner selbst sein.

Es gilt als Allgemeinwissen, dass Weissweine nicht so gut altern wie Rotweine. In gewisser Weise ist das auch so. Weissweine aus Traubensorten mit hohem Säuregehalt wie Chenin Blanc und Riesling können jedoch alle sehr gut reifen, manche sogar länger als Rotweine. Und wer mal das vergnügen hatte, einen reifen Chasselas zu trinken, der weiss von was wir sprechen.

Im Gegensatz zu Rotwein, der seine Farbe verliert, wird Weisswein mit zunehmendem Alter dunkler. Aufgrund der Oxidation verwandelt sich das helle Gelb in Gold oder sogar einen bräunlichen Farbton. Die Aromen von frischen Früchten werden honigartig und oft kommt eine ausgeprägte Nussigkeit zum Vorschein. Wenn Sie einen braunen Süsswein trinken, wird das sicher ein Genuss sein, ganz im Gegensatz eines Braunen Chardonnays – der mit sicherheit hinüber ist.

So lange können Weine reifen – ein Anhaltspunkt

Riesling 2 bis 40+ Jahre

Es mag Sie überraschen, dass der Riesling zu den alterungsfähigsten Weissweinen gehört. Der hohe Säure- und Zuckergehalt bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung über viele Jahre. Sogar eine günstige 12.-Franken-Flasche kann, wenn sie genügend Säure hat, eine würdige Ergänzung einer langfristig angelegten Sammlung sein.

Chardonnay 3 bis 15 Jahre

Anything but Chardonny war für viele ein Motto, was sich lange gehalten hat. Das lag primär daran, dass der Markt mit verholzten und breiten Weinen aus der neuen Welt geflutet wurde. Heute ist das zum Glück wieder anders. Nehmen wir z.B. ein Chablis, der locker erst mal zwei, drei Jahre braucht bis er sich gemittet hat. Aber auch hiesige Gewächse aus dem Barrique brauchen nicht selten bis fünf Jahre Reife, bis es los geht. Meist bieten solche Qualitätsweine dann auch weit mehr als zehn Jahre Genuss

Chenin Blanc 4 bis 20 Jahre

Vouvray und Savennières von der Loire sind die beste Wahl. Einige Flaschen können wohl ein ganzes Menschenleben lang altern. Die gilt primär für Demi-Sec- und Moelleux-Abfüllungen, also halbtrockene und süsse Weine, wenn sie einen hohen Säuregehalt aufweisen.

Cabernet Sauvignon 5 bis 50 Jahre

Kein Wein scheint so sehr verehrt zu werden wie ein alter Bordeaux aus einem grossen Jahrgang. Das Gleiche gilt für einige «Napa Cabs» von Ridge, Heitz, Corison, Dunn und Diamond Creek, um nur einige zu nennen.

Pinot Noir 5 bis 25+ Jahre

Grosse Burgunder brauchen ein gewisses Mindestalter, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Viele können Jahrzehnte reifen, bevor es bergab geht. Einige Pinot-Weine aus der Schweiz sind ebenfalls lange lagerfähig, aber das hängt wie bei allen Weinen weitgehend von ihrem Säuregehalt und Tanninstruktur ab.

Nebbiolo 5 bis 25+ Jahre

Barolo und Barbaresco sind in jungen Jahren aufgrund ihrer festen Tanninstruktur fast ungeniessbar. Aber gerade das trägt dazu bei, dass sie sich über viele Jahre hinweg entwickeln können. Einfache Langhe Nebbiolos trinken Sie am besten innert zehn Jahren. Die grossen Barolos können Sie i.d.R viel länger geniessen

Sangiovese 3 bis 20+ Jahre

Aus der edlen Traube aus der Toskana entsteht vom einfachen Chianti bis hin zum edlen Brunello di Montalcino viele Stile. Und so kann es durchaus sein, dass die Besten Brunellos locker 20 Jahre und länger geniessbar sind.

Rioja 10 bis 30+ Jahre

Ein Gran-Reserva-Rioja, der auf einem kräftigen Tempranillo-Grundgerüst aufgebaut und 5 Jahre lang im Fass sowie auf der der Flasche gereift ist, kann leicht Jahrzehnte überdauern. Sowohl Gran-Reserva- als auch Reserva-Riojas gehören zu den preiswertesten Erzeugnissen, wenn man einen Wein sucht, der lange reifen kann.

Natürlich ist dies nur eine Auswahl und es gibt keine feste Regel, wie lange ein bestimmter Wein haltbar ist und man kann über dieses Thema auch locker zwei, drei Doktorarbeiten schreiben.

Hier einige andere Weine, die Beachtung verdienen, wenn es um das Alterungspotenzial geht: Verdicchio, insbesondere wenn Riserva, ist ein interessanter Weisswein, der gut altert und sich oft erst 5 bis 10 Jahre nach der Abfüllung von seiner besten Seite zeigt. Ausserdem ist er recht erschwinglich, was ihn zu einer idealen Wahl macht, wenn Sie sechs Flaschen einkellern und immer mal wieder eine öffnen wollen, um die Alterung zu beobachten. Ideal für die Einkellerung sind Sauternes und andere süsse Dessertweine. Sie können sich u.a. ein Leben lang halten.

Weinalterung

Feinde der Weinalterung

Auch bestimmte äussere Einflüsse wirken sich darauf aus, wie lange ein Wein trinkbar bleibt.

Sonnenlicht kann freie Radikale im Wein anregen, die eine vorzeitige Oxidation verursachen. Lassen Sie Ihren Wein also nicht auf der Fensterbank stehen, sondern bewahren Sie ihn an einem möglichst dunklen Ort auf.  Auch die Temperatur ist wichtig. Sie liegt idealerweise bei etwa 14 Grad wenn Sie eine Entwicklung im Wein beobachten wollen. Möchten Sie hingegen die Weine Ihren Kindern vererben, so sind 11° wohl die bessere Wahl.

Dann ist da noch die Ungeduld. Es ist nicht leicht, eine köstliche Flasche ein Jahrzehnt lang oder länger anzustarren, gerade in der heutigen Welt, die auf sofortige Befriedigung von Bedürfnissen ausgerichtet ist. Zurückhaltung der Schlüssel zum Genuss gereifter Weine. Doch denken Sie daran, dass 90 Prozent oder mehr der Weine, die Sie im Supermarktregal sehen, mit der Zeit nicht besser werden. Gehen Sie dazu zu einem Fachhändler Ihrer Wahl (am besten zu uns, und lassen sich beraten, denn wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung).

Wenn Sie sich also dazu entschliessen, eine Kiste Wein ein paar Jahre lang zu lagern, lassen Sie uns bitte wissen, wie er sich entwickelt. Wir hier von den Weinbanausen werden Sie umgekehrt immer darüber informieren, wie lange in etwa das Trinkfenster eines Weines ist, wenn Sie ihn in einem normalen Keller einlagern, der nicht klimatisiert ist. Sollten Sie einen Weinlagerschrank oder ein Weinlagerabteil in einem klimatisierten Keller besitzen, verschiebt sich das Trinkfenster nach hinten. Je kühler Sie den Wein einlagern, desto weiter.

Klar ist: Qualitätsweine von einem handwerklich arbeitender Winzerbetrieb, der nicht mit Erntemaschinen und Pumpen durch die Gegend fährt – die richtige Lagerung – in der Regel in einem Weinkühlschrank, Natursteinkeller oder Weinlager – von entscheidender Bedeutung ist, wenn Sie den Wein für eine gewisse Zeit liegen lassen wollen.

Sie haben Fragen zur Weinalgerung respektive der Lagerung und Reifung? Schreiben Sie einfach Weinkeller Schweiz, die Spezialisten für Weinlager und Weinlagerung.

 

 

Kommentare