Ein Leitfaden für den Genuss von Schaumwein mit kleinem Budget

Weihnachten naht und die vielen Einkäufe für Geschenke und das Festmahl, zu dem ein guter Champagner gehört, werden Ihr Bankkonto garantiert schwer belasten. Damit Sie dann nach den Feiertagen nicht aus Spargründen Mayonnaise-Sandwiches essen und den Traubensaft mit billigem Vodka versetzen müssen, bieten wir Ihnen hier ein paar Alternativen zu Dom Perignon. Diese schonen Ihr Bankkonto und bieten Ihnen trotzdem Qualität, die den gehobeneren Geschmack befriedigt.

No Cash

Hier bei den Weinbanausen öffnen wir gerne und oft eine Flasche Champagner. Dazu brauchen wir keinen bestimmten Anlass, obwohl sich leicht viele Gründe finden liessen. Einer wäre zum Beispiel der Geburtstag unserer Katze. Wir könnten auch feiern, dass es Freitagnachmittag ist, oder immer dann den Korken knallen lassen, wenn am Zürcher Flughafen ein Flugzeug sicher gelandet ist. Ausserdem hat Schaumwein die einzigartige Fähigkeit, einen verdammt schlau zu machen.

Doch unsere unwissenschaftlichen Untersuchungen haben ergeben, dass es keinen passenderen Zeitpunkt gibt als Silvester, um eine Flasche Champagner zu öffnen. Dabei macht Ihnen vielleicht nichts aus, eine Flasche Roederer Cristal oder Dom Perignon aus dem Keller zu holen, um sie mit einem engen Freund zu trinken. Aber was ist, wenn Sie den Champagner mit mehr als ein paar Leuten teilen müssen? In diesem Fall möchten Sie vielleicht günstigere Optionen in Betracht ziehen.

Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Arten von Schaumwein

Champagner – Der König aller Schaumweine muss in der Champagne in Frankreich hergestellt werden. Und zwar nach der «méthode champenoise», die auf einer zweiten Flaschengärung beruht, um diese ultrafeinen Bläschen zu erzeugen. Zugelassen sind die Sorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Aufgrund seines Prestiges und der besonderen Regeln für die Herstellung kostet ein guter Champagner meist 40 bis 60 Franken oder mehr pro Flasche.

Franciacorta – Das ist der Name eines Anbaugebiets in Italien. Die kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung „Franciacorta“ ist Wein vorbehalten, der ausschliesslich durch erneute Gärung in der Flasche und Trennung der Feinhefe durch Degorgieren gewonnen wird. Die Denomination gilt für Weiss- und für Schaumwein. Sie umfasst folgende Sorten: Franciacorta, Franciacorta Satèn, Franciacorta Rosé, Franciacorta millesimato und Franciacorta riserva.

Crémant – Ein enger Verwandter des Champagners ist der Crémant, der in Frankreich ausserhalb der Champagne hergestellt wird, zum Beispiel im Burgund, wo es einen Crémant de Bourgogne gibt, oder im Elsass. Dort können auch andere Rebsorten als Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier verwendet werden, so dass es eine grosse Vielfalt an Crémants gibt. Der Crémant ist in der Regel günstiger als sein grosser Bruder.

Champagner turm feiern weinbanause

Prosecco – Dank den Italienern und ihrer Vorliebe für guten Wein sowie gutes Essen gibt es einen äusserst preisgünstigen Schaumwein, der aus Glera-Trauben hergestellt wird: den Prosecco. Dieser wird nicht nach den strengen Anforderungen der «méthode champenoise» erzeugt, was seine Produktion vereinfacht und ihn somit erheblich billiger macht. Das bedeutet aber auch, dass die Bläschen nicht so viel Finesse haben. Und unserer Meinung nach mangelt es fast immer an Komplexität, Struktur und eigentlich an fast allem. Nur Zucker hat es immer genug. Aber wer auf das Budget achten muss, kommt kaum um Prosecco herum. Wir empfehlen daher «weniger ist mehr»: Anstatt öfters (zu) süssen Prosecco zu kaufen und zu trinken, sollten Sie das Geld sparen und dann in einen guten Champagner investieren.

Sekt – Sekt, vom lateinsichen siccus = «trocken», ist die vor allem in Deutschland und Österreich gängige Bezeichnung für Schaumwein. Es gibt hier besonders grosse Qualitätsunterschiede. Bei den billigen Sorten, und das ist die Mehrheit, wird bei über 80 Prozent die Kohlensäure künstlich zugesetzt. Daher möchten wir an der Stelle die sogenannten Winzer-Sekte hervorheben, von denen mittlerweile manche an die Qualität von Champagner herankommen. Auch in der Schweiz wird Sekt/Schaumwein hergestellt.

Cava – Diese Art von Schaumwein wird in Spanien aus drei Rebsorten hergestellt: Macabeau, Xarello und Parellada. Die Herstellung erfolgt nach einem ähnlichen Verfahren wie in der Champagne, aber aufgrund der strengen Gesetze muss man die Methode «traditionell» statt «champenoise» nennen. Obwohl er nicht so beliebt ist wie Prosecco, hat Cava bei den Verbrauchern an Bedeutung gewonnen und er ist oft für kleines Geld zu haben. Bekannt ist Freixenet. Wer aber meint es, es gäbe nur diesen Cava, der irrt. Bei Gelegenheit werden wir Ihnen hier ein paar grossartige andere Schaumweine aus Spanien vorstellen.

Dann gibt es natürlich noch diverse andere Schaumweine. Wenn diese hier nicht genannt sind, dann sollten Sie vielleicht besser die Finger davon lassen – ausser vom Lambrusco. Aber dazu später mehr auf diesem Kanal.

Hier finden Sie ein Auswahl an ausgesuchten Winzerchampagner. Zusätzlich dazu bieten wir Ihnen die Möglichkeit Champagner in  verschiedenen Tasting-Boxen zu probieren. Oder laden Sie unsere komplette Bestandesliste zur Ansicht runter.

Kommentare