Sieben Top-Foodpairings für den Winter

Langsam aber sicher kommt der Winter. Die Jahreszeit, wo man es sich auf dem Sofa gemütlich macht, sich in Decken einkuschelt oder auf dem Lüftungsschlitz der Zentralheizung sitzt. Das alles natürlich in der bequemen, ausgebeulten Trainerhose – sieht ja keiner. Vorzugsweise schauen wir viel zu viel belanglose Serien, lesen einen spannenden Krimi oder schmökern in Kochbüchern. Zeit für ein paar wärmende Kochideen mit passender Weinbegleitung für die frostige Jahreszeit. Die Liste ist keinesfalls abschliessend, sollte aber mindestens inspirieren. Viel Spass beim Geniessen!

Barolo mit Trüffelrisotto

Ja wir wissen es, wir beginnen ein klitzeklein wenig extravagant. Aber schliesslich ist es Winter, und der Winter ist die Jahreszeit zum Schwelgen. Wen kümmern da schon ein paar Risotto-Kalorien auf den Hüften, oder dass dein Bankkonto vor Schmerzen ein wenig aufschreit. Alles nur Details, liebe Freunde. Details, um die wir uns heute nicht kümmern werden, denn Winterzeit ist Trüffelzeit. Was passt besser zu Trüffel als ein gereifter Barolo? Wer keine Barolo im Keller liegen hat, der darf natürlich auch zu einem Barbaresco oder einem eleganten Langhe Nebbiolo greifen. Denn diese Lebenselixiere aus Sauerkirschen, Pfeffer, Leder und erdigen Aromen passen wunderbar zum Risotto. Und dann kaufen Sie sich noch ein paar frische Steinpilze für das Risotto-Topping.

Das Rezept zum Trüffelrisotto finden Sie hier

trueffel risotto
popcorn

Champagner und Popcorn

Es sollte ja eigentlich selbstverständlich sein, dass Champagner nicht für besondere Anlässe oder für Silvester reserviert ist. Er kann vorzüglich das ganze Jahr über, Woche für Woche und zu jeder Tageszeit getrunken werden. Es braucht dafür keinen «besonderen Tag» und auch keine «besondere Situation». Es reicht vollkommen, wenn Sie zu sich selbst sagen: «Heute ist Montag und darum möchte ich ein Glas Champagner trinken» (funktioniert übrigens an jedem Wochentag).

Natürlich gibt es zu Champagner ausgefallene und entsprechend teure Canapés mit Kaviar, oder Foie Gras und Blinis mit ordentlich Gedöns. Aber haben Sie schon einmal Champagner mit einer Schüssel buttrigem, salzigem Popcorn getrunken? Ne Hammer Kombi ist das! Dazu fläzen Sie sich auf das Sofa und bingewatchen was auf Netflix. Den passenden Bubbly finden Sie hier.

Das Rezept zum Popcorn finden Sie hier

Chardonnay und Muscheln

Wir Liebhaber von Fischgerichten haben es als Schweizer ohne direkten Zugang zum Meer nicht einfach. Zum Glück aber ist die Logistik nicht mehr dieselbe wie vor 100 Jahren, und so kommen wir hier auch zu fast jedem Meeresgetier. Unser Wunschpairing wäre eigentlich die Krabbe. Aber für Krabben muss man schon einiges in Bewegung setzen um sie zu bekommen. Und wenn man Sie dann hat, muss man auch noch wissen, wie man sie zubereitet und wie man sie isst. Da sind Muscheln doch wesentlich einfacher zu kochen und bieten viel Genuss. Unser Tipp: Achten Sie auf die Kochzeit. Im Zweifelsfall eher kürzer als länger kochen. So bleiben die Moules schön saftig und zart. Wir lieben ja die knackigen und salzigen Chardonnays aus dem Burgund. Aber im Winter darf es auch mal mehr Schmackes haben, oder wie der Weinbanause sagt: «a bisserl Holz». Ein Schweizer Chardonnay oder auch aus dem Piemont wäre also hier unsere erste Wahl.

Das Rezept für die Moules marinières finden Sie hier

Moulles.
Huenchen ofen scaled

Pinot Noir und Hühnchen aus dem Ofen

Für uns geht nichts über ein Chicken aus dem Ofen: Soulfood vom allerfeinsten. Es ist einfach gemacht und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Unser Geheimtipp: Massieren Sie das Hähnchen ordentlich mit Senf ein, bevor Sie es würzen. Dazu Gemüse nach Gusto mit aufs Blech, etwas Öl, Salz und Pfeffer drüber, 60min bei 180°, et voilà! Ach ja, den Knoblauch nicht vergessen – viel Knoblauch! Hier gilt, „weniger ist mehr“, aber es geht auch: «viel hilft viel». Alles wird Ihre Küche mit feinstem Duft erfüllen und der Ofen wärmt zusätzlich das Haus. Wir tendieren zu einem erdigen Pinot, mit Ecken und Kanten – also etwas aus dem Burgund. Wer es lieber mit etwas mehr Schmackes mag, der greift zu einem heimischen Gewächs oder einen deutschen Spätburgunder.

Rioja und Eintopf

Eintöpfe sind die Küche des einfachen Mannes, und oft etwas vergessen, denn irgendwie ist das immer etwas zu wenig chic. Dafür aber herrlich gut und am zweiten und dritten Tag noch viel, viel besser. Jedes Land, jede Region hat ihren Eintopf. Wir empfehlen einen «Cocido Madrileño“, also einen Eintopf aus Madrid aus Kichererbsen, Gemüse und Schweinefleisch. Der klassische Rioja passt dazu einfach wunderbar.

CocidoiStockphoto ALLEKO
Lasagne al forno scaled

Brunello und Lasagne

Lasagne ist das Gericht, welches Garfield und alle vernünftigen Menschen mit dem Bedürfnis nach Kohlenhydraten, Milchprodukten und Eiweiss in einem einzigen Gericht so lieben. Denn es ist Ihnen hoffentlich klar, dass ein Pasta-Gang in einer Liste mit Foodpairings nicht fehlen darf? Das wäre ja schon fast Blasphemie! Lasagne ist das perfekte Sonntagsessen mit der Familie und Freunden. Natürlich braucht das Gericht etwas Vorbereitung und Zeit. Denn eine gute Lasagne braucht ein gutes Ragout als Basis. Aber während der Zeit in der Küche gönnen Sie sich einen guten «Lasagnechampagner» und hören dabei Ihre Lieblingsmusik. Wenn die Lasagne dann fertig ist, schneiden Sie sie in ordentliche Portionen und servieren dazu einen Sangiovese. Während Sie den Wein trinken und die Lasagne geniessen, parlieren Sie über Gott und die Welt. Für die klassische Lasagne mit roter Sauce, Fleisch, Béchamel und allem Drum und Dran gibt es nichts Besseres als einen Brunello. Denn Sie brauchen einen Wein, der zu den reichen, säurehaltigen Aromen passt, und der Brunello mit seinen erdigen, nach roten Früchten und Tomaten schmeckenden Untertönen tut genau das. Natürlich können Sie auch einen Chianti Classico oder Riserva nehmen, aber Brunello allein trinken macht eben auch keinen Spass. Seien Sie also etwas grosszügig und teilen den Brunello.

Das Rezept zu Lasagne al forno finden Sie hier

Riesling und alles andere

Ok, ok, das ist ein bisschen geschummelt. Aber im Ernst: Riesling, egal ob trocken oder süss, ist ein perfekter Begleiter für die Tage, an denen man einfach beim Chinesen oder Thai was zum Essen bestellen möchte, eine gesunde Getreideschüssel mit all dem Super-Gemüse zubereiten oder es sich mit einer Käse- und Wurstplatte gemütlich machen möchte. Geniessen Sie ein Glas Riesling nach einem anstrengenden Tag auf der Piste oder einfach als Apéro zur Entspannung. Denn vollkommen egal zu welcher Jahreszeit, ein erfrischendes, prickelndes Glas Riesling in der Hand zu halten, ist einfach ein glücklicher Moment.

Essen nach Hause bestellen können Sie sich hier https://www.mosi.ch/de/

julien pianetti unsplash 1170x781 1

Kommentare